Projekt:

Warum Tauben mehr Beachtung verdienen – Ein künstlerischer Blick auf eine vernachlässigte Vogelart

Für mich sind alle Tiere gleichwertig – sie sind ebenso lebendig und verdienen unsere Achtung. Trotzdem scheint die Stadttaube einen besonders schlechten Ruf zu genießen, den ich nicht nachvollziehen kann.
IMG 3055 copy 1 scaled e1736786844605

Warum Tauben mehr Beachtung verdienen – Ein künstlerischer Blick auf eine vernachlässigte Vogelart

Im Februar 2023 hatte ich meinen ersten direkten Kontakt mit einer Taube. Es war eine Kingtaube (eine Taubenrasse aus den USA), die ich in meinen Händen halten durfte. Zuvor kannte ich natürlich die typischen Stadttauben und hatte eine grobe Vorstellung davon, wie sie aussehen und sich in der urbanen Welt verhalten. Doch diese Kingtaube überraschte mich auf mehreren Ebenen: äußerlich und vor allem auch in ihrem Charakter. Sie wirkte runder, selbstbewusster und doch so vertraut – ein Kontrast zu den scheuen und oft flüchtigen Tauben der Stadt.
Diese Begegnung war der Beginn einer unersättlichen Faszination und Hingabe zu diesen Vögeln. Ich begann, mich intensiv mit der Geschichte und den Eigenheiten von Tauben zu beschäftigen. Bald darauf flossen die Tauben als zentrales Motiv in meine künstlerische Arbeit ein. Es war auch der Moment, in dem ich begann, mich aktiv für den Schutz und das Wohl von Stadttauben zu engagieren: Ich half, Tauben aufzupäppeln, kümmerte mich um ihre Pflege und setzte mich für ihre Rechte ein. Ich schrieb Briefe, sammelte Unterschriften und verteilte Informationsmaterial.
Doch eine Frage stellte sich immer wieder: Warum ist die Stadttaube in den Augen vieler Menschen so negativ behaftet? Warum begegnet man diesen Tieren oft mit Ablehnung und sogar Feindseligkeit, während andere Vogelarten oder Haustiere deutlich mehr Wertschätzung erfahren?
Für mich sind alle Tiere gleichwertig – sie sind ebenso lebendig und verdienen unsere Achtung. Trotzdem scheint die Stadttaube einen besonders schlechten Ruf zu genießen, den ich nicht nachvollziehen kann. In meinen eigenen Erfahrungen habe ich Tauben als äußerst kluge, zutrauliche und saubere Tiere kennengelernt, die in vielen Aspekten mit anderen Vögeln und Tieren durchaus vergleichbar sind. Doch der öffentliche Diskurs über diese Vögel ist oft von Vorurteilen und negativen Stereotypen geprägt.
Die Realität scheint sich sogar noch weiter gegen die Stadttauben zu wenden. In deutschen Städten wie Limburg und Mettmann gibt es Bestrebungen, die Taubenpopulationen durch Tötung zu regulieren. Diese Pläne sind für mich eine besonders traurige und frustrierende Entwicklung, die auf Unwissenheit und Ignoranz basiert. Auch in Linz wird die Stadttaube als „Plage“ bezeichnet und in den Medien negativ dargestellt. Hier führt dies bereits zu vergrämenden Maßnahmen (Taubenspikes und Taubennetze), die jedoch zu Verletzungen und Tieren, die sich darin verfangen, führen.
Dabei blicken Menschen und Tauben auf etwa zehntausend Jahre gemeinsamer Geschichte zurück. Warum wird diese lange und tief verwurzelte Beziehung nicht mehr geschätzt? Warum wird das Potenzial einer so engen Verbindung zwischen Mensch und Taube übersehen?
Ironischerweise ist in der Popkultur das Bild der Taube keineswegs negativ. Ganz im Gegenteil: Tauben sind in Mode und Design längst zu einem Symbol geworden. Ob als trendige Clutch oder als Haustier in den sozialen Medien – Tauben erleben ein Comeback in den Herzen vieler Menschen. Soziale Medien sind voll von „Pigeon-Influencern“, die ihre geretteten Tauben präsentieren und ihnen ein neues, liebevolles Zuhause bieten. Es scheint, dass es immer mehr Menschen gibt, die das wahre Wesen der Tauben erkennen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft verstehen.
Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, Tauben nicht nur in meiner Kunst zu verewigen, sondern auch für sie einzutreten und das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schärfen. Tauben sind mehr als nur „Stadttiere“. Sie sind kluge, gefühlvolle Wesen, die es verdienen, mit Respekt behandelt zu werden. Es liegt an uns, dieses Wissen zu verbreiten und die Beziehung zwischen Menschen und Taube in ein neues Licht zu rücken.
Kunst kann ein starkes Werkzeug sein, um diese Botschaft zu transportieren und die Wahrnehmung der Stadttaube zu verändern. Ich hoffe, dass meine Arbeiten dazu beitragen, diese wundervollen Vögel in ihrer wahren Schönheit zu zeigen und für ihre Rechte einzutreten – denn Tauben verdienen es, mehr geschätzt und respektiert zu werden.

20241004 141702 scaled

In meinen eigenen Erfahrungen habe ich Tauben als äußerst kluge, zutrauliche und saubere Tiere kennengelernt, die in vielen Aspekten mit anderen Vögeln und Tieren durchaus vergleichbar sind.

lera entmayr aktivismus tauben in linz taubenmarkt
IMG 3038 copy scaled
lera entmayr taubenfuetterung
IMG 20241013 WA0023

Kontaktiere Mich.

Falls Du Fragen, Ideen oder mögliche kooperative Projektvorschläge hast, hab keine Scheu und trete mit Mir in Kontakt! Ich freue Mich auf eine Zusammenarbeit.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Lera Entmayr
Richtstattweg 8
4780 Schärding, Österreich

Kontakt
Telefon: +43 676 4574559
E-Mail: kontakt@leraentmayr.at

 

(ebenso Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV)

Urheberrechtshinweis: Alle auf dieser Website gezeigten Werke (Bilder, Texte, Designs) unterliegen dem Urheberrecht von Lera Entmayr.